Beratung
in Pharmako- und Gesundheitsökonomie
An der Schnittstelle von Medizin und wirtschaftlicher Evaluation
führen wir pharmako- und gesundheitsökonomische Studien
durch. Aus verschiedenen Perspektiven sowie länderspezifisch
wird die klinisch-ökonomische Bedeutung von Medikamenten, Therapien
und medizintechnischen Hilfsmitteln erarbeitet.
Unter Berücksichtigung aller Parameter erhält man durch
solche Studien Ergebnisse und Daten, die für Anträge auf
Kostenerstattung erforderlich sind und die behördlicherseits
wesentlich zur Entscheidungsfindung beitragen.
CHE Greiner unterstützt Sie bei der Definierung und dem Erreichen
ihrer Ziele. Wir planen Studien, die exakt auf ihre Bedürfnisse
ausgerichtet sind, und führen diese durch, indem wir das am
besten geeignete Instrumentarium dafür herausfinden.
Zur Auswahl stehen folgende Analysemöglichkeiten:
•
Bewertung der Krankheitslast/Krankheitskosten-Studie
• Kostenvergleichs- und Kostenminimierungs-Analyse
• Kosteneffektivitäts- und Kostennutzwert-Analyse
• Kosten/Nutzen-Analyse
Da
sowohl die Erhebung von Daten als auch deren Bewertung eine sehr
wichtige Rolle spielen, benutzen wir eine reiche Palette an Methoden:
•
Systematische Literatursuche und Auswertung
• Analyse von Sekundärstatistiken
• Experten-Interviews
• Empirische Datenerhebung
• Prospektiv
• Retrospektiv
• Anwenden unterschiedlicher Modelle
• Entscheidungsbaum-Modelle
• Markov-Modelle
• Kosten-Modelle
• Nutzwert-Modelle
CHE Greiner bietet neben vollständigen pharmako- oder gesundheitsökonomischen
Studien Einzel-Dienstleistungen wie folgt an:
•
Literaturrecherchen (mit Synopse)
• Befragungen (mit Entwurf der Fragebögen)
• Interviews
• Unterstützung beim Verfassen medizinisch/wissenschaftlicher
Texte und Publikationen
|